Beiträge von airliner

    Gibt es den Hersteller noch? Dann würde ich da einmal anfragen, ob dein Fahrzeug (trotz Modelljahr 2006) wirklich passend ist für ein Fahrzeug, das EZ 2006 haben soll (und damit potentiell Modelljahr 2007 und ggf. Facelift?!)

    Es muss noch nicht einmal etwas kaputt sein. Schau mal im Nachbarforum, etwa hier: https://www.hyundaiboard.de/th…?postID=502025#post502025

    Da waren unterschiedliche Abrollumfänge fehlerauslösend. Ansonsten auch gern hier mal querlesen: https://www.hyundaiboard.de/th…?postID=494347#post494347 Es muss nicht immer das komplette Getriebe sein, dass sich verabschiedet hat. Manchmal ist es auch einfach nur eine Dichtung.


    Wenn das trotz allem zu teuer sein sollte: Sicherung für Allrad ziehen / ausprogrammieren lassen und die Kardanwelle abnehmen. Dann hast du dauerhaft einen 2WD, ohne Rumpeln und Poltern.

    Du hast bereits den Tempomaten aktiv. Du brauchst jetzt nur noch bei der gewünschten Geschwindigkeit die +/- Wippe nach unten tippen, damit diese gesetzt wird.

    Um den Tempomaten wieder zu deaktivieren, drückst du auf die Taste, die aussieht wie das grüne Symbol im Kombiinstrument.

    Welches Zeichen siehst du denn im Kombiinstrument, wenn der Wagen startet? Anscheinend ist bei dir der Limiter noch aktiv und das müsste die obere Taste der Optionswippe sein. Wenn der Limiter deaktiviert ist, kann der normale Tempomat verwendet werden.

    Übrigens: Der Abstandsregeltempomat lässt sich nur im Stand zum einfachen Tempomaten umstellen (über das Bordmenü am Lenkrad)!

    Moin in die Runde,


    seit einigen Tagen hat die dicke Fee ein eigenartiges Verhalten. Nach längerer Standzeit von etwa vierzehn Tagen lässt sich der Wählhebel nur noch sehr schwer bewegen. Auch die Rastpunkte für R und N sind gefühlt "dicht". Es wird die gewünschte Fahrstufe zwar noch sauber erkannt, ein sattes einrasten ist aber nicht mehr gegeben. Auch der Weg aus D in die manuelle Gasse ist nicht mehr so leichtgängig wie vorher. In der manuellen Gasse selbst gibt es dann keine Probleme.


    Das Verhalten ist unabhängig von der Betriebstemperatur; Egal ob der Wagen warm oder kalt ist, der Hebel lässt sich nur sehr widerwillig in eine neue Position bewegen.

    Irgendeine Idee, was das sein könnte? Mich irritiert insbesondere dieses plötzliche Auftreten. Noch Anfang Januar war alles in Ordnung, ein Einschleichen kann ich quasi ausschließen.


    Es handelt sich dabei um einen DM aus 2016, 2.2 CRDI (200PS) mit knapp 85.000km. Die letzte Wartung (90.000er) stand erst Mitte Dezember an.

    Hallo Sebulba,


    ...Wenn die Europäer Hyundai als Kunden egal sind nehme ich lieber wieder ein Fahrzeug mit gefakter Abgassoftware bei dem man das Gebimmel abschalten oder mittels Codierung konfigurieren kann.

    Na, da muss man inzwischen aber sehr lange nach einem passenderen Hersteller suchen, der noch auf die Wünsche des gemeinen Mitteleuropäers eingeht. Mercedes Benz bringt z.B. keine C-Klasse T-Model mehr raus. Warum? Dank der Chinesen. Die kaufen die Dinger nicht mehr und die Europäer, allen voran der Deutsche, ist dem Konzern herzlichst egal.

    Bei VAG sieht es übrigens nicht anders aus. Auch hier wird z.B. der Passat Kombi eingestellt. Und drei mal darfst du raten warum.


    Europa ist, verglichen mit Asien (oder allein schon China) und Nordamerika, ein Fliegenschiss.

    Außer dem üblichen Nageln ist bei meinem 2.2er CRDi seit gut 87.000km nichts zu hören. Und dass trotz dass er die letzten zwei Jahre eher Kurzstrecke und einiges an Anhängelast bewegen musste.

    Wurde bei deinem Motor mal der Ölkreislauf abgedrückt? Eingelaufene Lagerschalen nach 33.000km kann durchaus auf Materialfehler hindeuten. Angenommen der 2.0er CRDi hat Hydrostößel (was nur gerade eine Annahme und keine fixe Aussage ist), wäre das Klackern in den 1990er Jahren sogar normal gewesen, weil die den benötigten Öldruck irgendwann verlieren/abbauen, sobald der Wagen steht. Dann klackern die die ersten Sekunden nach dem Start. Das bedeutet aber auch: Das Öl muss irgendwo hin, der Druck wird nicht gehalten.


    Da du einen 2019er Wagen hast, hast du weiterhin Garantie auf dem Karton. Wenn möglich, fahr zu einer anderen Werkstatt und lass das dort noch einmal prüfen.

    Formatier den bitte einmal im Format FAT32 und packe die mp3/wma Dateien ohne Ordnerstruktur auf den Stick. Hatte das beim i20, dass er dann entweder den Stick gar nicht gelesen hat oder Titel doppelt fand, weil er aus der hierarchischen Struktur auf dem Stick eine einfache Struktur machte und alles hintereinander gepackt hat.