Beiträge von airliner

    GreenO: Nicht unbedingt. Man kann sich ja auch vorher mit dem Ingenieur unterhalten und im Zweifel wirft er auch mal einen genaueren Blick auf nicht-sicherheitsrelevante Teile, die für dich aber trotzdem interessant sein könnten.

    Steven: Kam das nicht erst mit dem VL-Modell des DM auf? Grundsätzlich aber richtig, habe ich vor zwei Jahren auch tauschen lassen und seitdem ist Ruhe, auch nach längeren Autobahnfahrten.

    Solange der Wagen wirklich und vernünftig gewartet wurde, sollte nichts gegen eine so hohe Laufleistung sprechen. Der 2.2er Diesel ist grundsolide und hat bisher eher wenig Probleme gemacht (so jedenfalls mein Eindruck). Da war der CM schon deutlich anfälliger. Der wurde auch liebevoll "Stans Fee" getauft...


    Was beim VFL-Modell aber gern kaputt ging ist das Verteilergetriebe für den AWD. Wenn du einen größeren Parkplatz oder eine Schotterstrecke hast, schalte einmal 4WD ein und fahre eine Kurve. Stempelt der Wagen, funktioniert alles wie es soll. Fährt er aber ohne zu murren die Kurve, ist dein 4WD defekt.

    Gönn ihm doch einfach ne Runde TÜV oder gleich eine Inspektion? Alles, was jetzt noch vor Garantieablauf erkannt und gemeldet wird, muss erledigt werden, auch wenn zwischendurch die Garantie abläuft.

    Ich bin auch dieses Jahr im Dezember dran und lasse gleich einmal die große Hafenrundfahrt machen.

    Vielleicht packe ich noch die Anschlussgarantie für zwei oder drei Jahre oben drauf. Dann kann der Eimer satte acht Jahre alt werden, ohne dass man sich über die wirklich teuren Teile Gedanken machen muss...

    Lass die Hyundai "Fach"Werkstätten links liegen und suche dir eine Hand voll freier Werkstätten raus. Ich wüsste z.B. genau, dass ich meinen Dicken nicht in der Schrauberbude nebenan für so etwas abgeben würde. Räder und andere Mechaniken können die tauschen wie junge Götter, mit Elektronik haben die aber wenig am Hut. Da fahre ich lieber zum alten Bekannten, der jetzt eine Euromaster Werkstatt führt. Faire Preise, fairer Umgang miteinander und Herzblut, wenn es um die Fehlersuche geht.


    Häufig genug ist es bei den Werkstätten der Vertragshändler, dass der Meister da schon seit Ewigkeiten sitzt und sich denkt, wozu etwas anders machen oder mal etwas Neues lernen. Da herrscht selten Druck. Meine Hyundai-Werkstatt hatte auch ihre Höhen und Tiefen. Solange ein Freund der Familie dort gearbeitet hatte, wurden die Autos vernünftig gewartet. Dann ging er und sein ehemaliger Meister fing an am Rad zu drehen (das gab ein paar "interessante" Auseinandersetzungen bis hin zur Androhung, dass ich sämtliche Fahrzeuge von dort abziehe). Jetzt mit der neuen Meisterin vor Ort gibt sich das allmählich. Sie hat zwar von einigen Eigenheiten der Hyundais noch wenig Peil, aber das Zeug und den Willen sich dort reinzuknien. Trotzdem würde ich diese Werkstatt nur als Notnagel sehen, weil die Preise in den letzten Jahren ordentlich angezogen haben.

    Das Problem beim Garantiefall ist, dass der Rost noch nicht durchgebrochen/aufgeblüht ist. Hatte das bei meinem i30 auch gehabt. Da brauchte ich ihm aber nur ein weiteres halbes Jahr warten, bis dann das erste Pickelchen aufriss und die Felge auf Garantie neu lackiert wurde. Man muss dazu aber sagen, dass das einfache silberne waren und keine mehrfarbigen.

    Wenn ich zB den USB Stick anderweitig benutze?

    Dann würde ich mir einen neuen zulegen. So teuer sind die Dinger nicht mehr. Einen gescheiten 32GB oder 64GB Stick gibt es öfter bei Mediamarkt oder Saturn im Angebot.

    Ich wäre sogar froh, wenn die Kiste keinen unnötigen zusätzlichen internen Speicher hat, weil das die Fehlersuche erleichtert. Gerade Flash-Speicher sind prädestiniert dafür ohne Vorwarnung die Hufe hochzureißen und ein nicht-funktionierendes System zu hinterlassen.