Hallo !
Ich wollte nochmal kurz ne Rückmeldung geben. Nach viel Einlesen in die Materie und Gesprächen mit dem Werkstattmeister meiner Hyundai-Vertragswerkstatt und einem externen Getriebespezialisten scheint für die Verteilergetriebe-Problematik beim Santa Fe folgendes fest zu stehen:
Das Getriebe ist motorseitig (Polrad) mit einer langen Verzahnung mit dem Verteilergetriebe verbunden.
1.) Offenbar hat Hyundai bei dieser Verzahnung werksseitig kein Fett o.ä. verwendet, sondern die Teile "trocken" - also Metall auf Metall ineinander gesteckt montiert.
2.) Diese gesteckte Verzahnung ist mit einer werksseitig schlechten (weil unterdimensioniert) Staubschutzmanschette versehen, durch welche wiederum Wasser und Dreck in die Verzahnung gelangen und hier zu Korrosion führen.
3.) Hinzu kommt, dass bei der getriebeseitigen Verzahnung (Polrad) offenbar ein Stahl von schlechterer Güte verbaut wurde, als bei der Verzahnung auf der Verteilergetriebeseite.
Diese 3 Dinge haben bei mir in Kombination zu einem von einer Hyundai-Vertragswerkstatt diagnostiziertem Verteilergetriebeschaden (!) geführt, die Instandsetzung sollte 5.500 Euro kosten. Das von mir beschriebene "laute Schlagen während der Fahrt" kam offenbar dadurch zu Stande, dass die Verzahnung zwischen Getriebe und Verteilergetriebe übergesprungen ist.
Ich habe die Kalkulation zu den 5.500 Euro einsehen können, dabei schlug alleine das neue (!) Verteilergetriebe (VTG) mit 3.500 Euro zu Buche. Mir wurde mitgeteilt, dass der Reparaturaufwand so groß ist, dass ein kompletter Austausch wirtschaftlicher sei.
Nach einigem Hin- und Her hat mir der Hyundai-Werkstattmeister dann gesagt, dass das VTG eigentlich nicht kaputt ist, sondern lediglich die Verzahnung am VTG zum Getriebe hin etwas unterhalb der Toleranz ist. Nach Herstellervorgabe sei das VTG dann aber als defekt zu werten, obwohl es eigentlich noch funktioniert...
Außerdem habe ich herausbekommen, dass es mittlerweile ein "neues" (im Sinne von verbessertes) Polrad aus Stahl einer höheren Güte für die Getriebeseite gibt und dass Hyundai auch einen verbesserten Wellendichtring / Staubschautzmanschette für den Santa Fe im Sortiment hat.
Nach weiterem Hin- und Her wurde dann schlussendlich an der Getriebeseite ein neues, verbessertes Polrad verbaut. Hierzu musste das Getriebe ausgebaut und geöffnet werden, hierbei kam neues Öl rein und ich habe den Filter im Getriebe auch wechseln lassen. Die Verzahnung zwischen neuem Polrad und altem (!) VTG wurde gefettet und mit dem neuen, verbesserten Wellendichtring / Staubschautzmanschette abgedichtet und das VTG hat auch neues Öl bekommen.
Der ganze Spaß hat dann bei Hyundai 2.200 Euro gekostet - statt 5.500. Fährt bis jetzt einwandfrei.
Mein Eindruck : Die Vertragswerkstatt repariert nicht, sondern will lieber großzügig tauschen und gutes Geld an den Teilen verdienen.
Ohne Forum, einlesen, telefonieren und selber kümmern ist man verloren und es wird einem gnadenlos die Kohle aus der Tasche gezogen. Wer keine Ahnung hat oder keinen kennt, der ist in den Allerwertesten gekniffen...
Danke Forum 
